Tagungsort
Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Plittersdorf
und Psychomotorische Förder- und Beratungsstelle BN-Süd
In GoogleMaps offnen
ReferentInnen und Themen
Absalon, Susanne |
Grundlagen der Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die Arbeit mit Kindern |
Belloso Castello, Louise |
Positive Selbstbilder mit Hilfe von Kinderyoga |
Busch, Volker |
„Buschabenteuer“ – Walderlebnisse kompetent begleiten |
Demircioglu, Dr. Jenny |
Psycho-Motorik – ganzheitliche Förderung von Kindern in der pädagogischen Psychologie |
Fuchs, Eva |
Psychomotorik in der Natur – auch für die Kleinsten |
Hahnemann, Birgit |
„Sprachschatz“ – vom Wert einer spielerisch bewegten Sprachförderung |
Hartmann, Rita |
Tanzen im Fluss – Das Element „Wasser“ in der pädagogischen Arbeit |
Hellenkamp, Steffi |
Short CUTs zum Kennenlernen – In Kontakt mit Spiel und Musik |
Heller, Janka |
(Außen)Räume erfahren, erobern und bespielen |
Hering, Wolfgang |
Bunte Bewegungslieder |
Ilstad, Jonas |
Wie Ringen und Raufen Freude macht |
Jost, Marion |
Bewegung und Spiel für die Kleinsten |
Kaiser, Svenja |
„Locker vom Hocker“ oder wie Fachkräfte sich selbst entspannen können |
Lensing-Conrady, Rudolf |
RisKids – Zur Stärkung von Risikokompetenz durch Gestaltung der Außenräume |
Prieske, Björn |
Wie Bewegung und Spiel sozial-emotionale Kompetenzen stärken |
Pütz, Günter |
Psychomotorik und Sensorische Integration – Erlebnis trifft auf Funktionalität |
Rahm, Felix |
Entspannungsraum für wilde Kinder |
Rösner, Manuela |
Rasende Retter, Astronauten oder fliegende Schmetterlinge – ein Balanceakt zwischen Freiraum und Förderzielen |
Schirrmeister, Jenny
/ Höcker, Annika |
Halli Galli mit viel Schwung – Gesellschaftsspiele bewegt gestalten |
Stücke, Ina |
Mit dem Schwungtuch meine Freiräume und Grenzen erleben |
Suhr, Antje |
„Wie aus dem Nichts gezaubert“ – Spiel- und Bewegungsideen für den Alltag |
Trommelen, Stephanie |
Sinnvolle Angebote für die Kleinsten – Wahrnehmung im frühen Kindesalter |
Vahle, Fredrik |
Summen, singen, sagen, sich bewegen |
Wagler, Fido |
Freiraum in Bewegung mit Tänzen der Völker: von Griechenland über Russland nach Brasilien |
Weber, Beate |
„Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“ – Wieviel Freiraum brauchen auffällige Kinder? |
Weber-Heggemann, Ralph |
Waldkindergarten – ist das auch integrativ möglich? |
Alle Seminare mit Kurzbeschreibung finden Sie hier zum Download.
Preise
Die Kosten für die Fachtagung betragen € 110,-.
Bei Anmeldung bis einschl. 18.04.2020 erhalten Sie den Frühbucherpreis i.H.v. € 98,- !
(Solange Plätze vorhanden sind.)
Im Preis ist ein warmes Mittagessen inbegriffen!
Kalte und warme Getränke sowie Kuchen und belegte Brötchen sind von 8:00 bis 17:30 Uhr sehr preisgünstig zu erhalten.
Teilnahmebedingungen
Mit der Anmeldung werden folgende Teilnahmebedingungen verbindlich anerkannt:
Auf Ihre Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Die Bestätigung enthält eine detaillierte Beschreibung der Seminare, eine Wahlliste für Praxisblöcke/Seminare, die Sie an uns zurücksenden und Anfahrtshinweise.
Weitere Unterlagen werden zum Tagungsbeginn übergeben.
Bitte denken Sie für die Bewegungspraxis an bequeme Kleidung und Hallenturnschuhe!
Mit der Bestätigung ist die vollständige Tagungsgebühr auf angegebenes Konto zu überweisen:
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE84 3705 0198 0007 5100 01
BIC: COLSDE33
Im Fall einer Abmeldung (auch im Krankheitsfall) wird eine Kostenpauschale i.H.v. € 20,- einbehalten.
Herzlich Willkommen!
Ihr Hans Beins