Da psychomotorische Angebote in Gruppen durchgeführt werden, erwerben Kinder wichtige soziale Verhaltensweisen wie z.B. Toleranz, Rücksichtnahme und Kooperation. Sie werden gestärkt, so dass sie z.B. den Übergang vom Kindergarten in die Schule besser bewältigen können.
Körper, Bewegung und Spiel sind die zentralen Medien der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung – dies wird in der Zusatzqualifikation Psychomotorik erlebbar. Im Rahmen der Veranstaltung wird mit dem Bonner Förderzentrum E.J. Kiphard die bekannteste Modelleinrichtung für Psychomotorik regelmäßig genutzt.
Einige grundlegende Themen unserer Zusatzqualifikation:
- Bewegungsspaß mit Wirkung – Grundlagen der Gestaltung psychomotorischer Praxis
- Materialerfahrung im Umgang mit Alltagsmaterialien, Standardgeräten und psychomotorischen Spielgeräten
- Die Bedeutung des Spiels in der Psychomotorik
- Die Bewegungsbaustelle / Bewegungslandschaft
- Die Entwicklung der kindlichen Sensomotorik
- Entwicklung und Störung der Wahrnehmung/Psychomotorische Wahrnehmungsförderung
- Wie Kinder ins Gleichgewicht kommen/ Sensorische Integration
- Elterngespräche als Chance – Systemische Beratung und Psychomotorik
- Bewegung und Sprache
- Einführung in die Motodiagnostik
- Psychomotorische Förderdiagnostik heute
- Wilde Kerle – freche Gören. Psychomotorischer Umgang mit Aggression
- Bewegungsorientierte Förderung aufmerksamkeitsgestörter und hyperaktiver Kinder
- Entwicklung und Durchführung eigener psychomotorischer Förderkonzepte
- Der Raum in der psychomotorischen Praxis –
mit Einblicken in das Förderzentrum E.J. Kiphard, die Förder- und Beratungsstelle Bonn-Süd und die psychomotorische Kita Wolke 7
Aufbau
Die Zusatzqualifikation umfasst 200 Stunden, die innerhalb eines Jahres stattfinden. Alle Kurse haben einen engen Theorie-Praxis-Bezug und stellen auch für Sie ein Erlebnis dar! Die TeilnehmerInnen verpflichten sich zur Teilnahme am gesamten Kurs dieser Psychomotorik Weiterbildung.
Unser Angebot basiert auf der langjährigen Erfahrung in der psychomotorischen Entwicklungsförderung und -begleitung und der vielseitigen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung.
Die TeilnehmerInnen erhalten einen facettenreichen Einblick in die Angebotsbereiche des Fördervereins Psychomotorik mit seinen psychomotorischen Fördergruppen, der psychomotorischen Kindertageseinrichtung und dem Förderzentrum E.J. Kiphard – Modelleinrichtung für Psychomotorik. Letzteres ist überwiegend der Veranstaltungsort Ihrer Zusatzqualifikation für Psychomotorik.
Ein vielfältiges Themenangebot wird ergänzt durch eine Teilnahme an der alljährlichen Fachtagung Psychomotorik in Bonn. Dieser Tag ist in den angegebenen Kosten enthalten.
Zum Erwerb der Zusatzqualifikation Psychomotorik wird außer der regelmäßigen Teilnahme die Durchführung und Dokumentation eines psychomotorischen Angebotes und eine Gruppenarbeit zu einem psychomotorischen Thema verlangt.
Eine speziell ausgearbeitete Handreichung zu Ihrer Weiterbildung Zusatzqualifikation Psychomotorik ergänzt die Seminare bestens.
Verschiedene Organisationsformen der Kurse ermöglichen eine individuelle Einbindung in den Berufsalltag.
Die Zusatzqualifikation Psychomotorik wird von einer Referentin oder einem Referenten des Lehrteams der Rheinischen Akademie geleitet. Darüber hinaus werden zu bestimmten Themen Gastreferenten eingeladen.
Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 22 Personen beschränkt.
Wochenendtermine beginnen in der Regel freitags um 18.00 Uhr und enden sonntags um 13.00 Uhr. Im Kurs 3 beginnen wir samstags um 10.00 Uhr und enden sonntags um 14.00 Uhr.
Kursgebühren
Die Kosten für die Zusatzqualifikation Psychomotorik sind in fünf Raten zu je 295,- € zu zahlen. Darin ist eine Teilnahme an der bundesweiten Fachtagung inkl. Mittagessen enthalten. Die erste Rate ist innerhalb von vier Wochen nach Erhalt einer Anmeldebestätigung zu entrichten, die Termine für die weiteren Ratenzahlungen entnehmen Sie bitte Ihrer Bestätigung.
Terminübersicht Zusatzqualifikationen 2025
Wir bieten Ihnen inhaltlich identische Kursformen an. Verschiedene Organisationsformen (Unterschiede gibt es bei Werktagen oder Wochenenden) ermöglichen Ihnen eine individuelle Einbindung in Ihren Berufsalltag:
ZQ 1 – 2025
Beginn: 12.04.2025
Details und Buchungsmöglichkeit
ZQ 2 – 2025
Beginn: 18.08.2025
Details und Buchungsmöglichkeit
ZQ 3 – 2025
Beginn: 11.10.2025
Details und Buchungsmöglichkeit
zur Buchungsseite mit allen ZQs