Rheinische Modelleinrichtung für Psychomotorik
Das Förderzentrum E. J. Kiphard wurde 1992 in Betrieb genommen, 1998 erweitert und 2017 komplett renoviert. Die inhaltliche Konzeption und die damit zusammenhängende Gestaltung und Ausstattung der Räumlichkeiten ist ein psychomotorisches Modell. In Übereinstimmung mit dieser Gesamtheit stimmte der „Vater der Psychomotorik in Deutschland“, Prof. Dr. E.J. Kiphard dem Anliegen der MitarbeiterInnen des Fördervereins zu, dem Zentrum seinen Namen zu geben.
In den Räumen eines ehemaligen Schwimmbades entstand eine nach psychomotorischen Gesichtspunkten gestaltete Bewegungs- und Wahrnehmungslandschaft. Sie erlaubt eine intensivere und spezifischere Betreuung entwicklungsauffälliger oder behinderter Kinder, als es in den sonst genutzten Turnhallen der Fall ist.

Durch die Ausstattung sind insbesondere Möglichkeiten der vestibulären Stimulation und der sensorischen Integration geschaffen worden. Weitere Schwerpunkte sind die Förderung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung und die Förderung der allgemeinen Körperkoordination. Kinder machen hier positive Spiel- und Bewegungserfahrungen und erhalten Raum für selbsttätiges Tun.
Im Förderzentrum stehen Geräte wie das Trampolin, das Airtramp, das Wasserresonanzbett, Seile, Sprossenleitern, Kletterwände, Rutschen, eine Schwingbank, Hängematten, Kleingeräte wie Therapiekreisel, Rollbretter und Rollbrettbahnen, Varussells u.v.a.m. zur Verfügung. Ergänzt werden diese Angebote im Großraum durch spezifisch eingerichtete Nebenräume: ein Snoezelraum mit Wasserresonanzbett sowie ein Kletter- und Hangeldschungel.
Mit dieser guten materiellen Ausstattung, einer wissenschaftlichen Fundierung (siehe Institut für angewandte Bewegungsforschung (IfaB)) sowie einem Seminarbereich hat das Zentrum die Funktion einer Modelleinrichtung mit Demonstrationscharakter für Lehrer, Erzieher, medizinische Hilfsberufe und alle in der Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen arbeitenden Menschen.
Eine Vielzahl interessierter Einzelpersonen und Gruppen (Fortbildungen siehe Rheinische Akademie > Fortbildungen) nutzt die Möglichkeit, das Förderzentrum kennenzulernen. Ob für Teams aus Kindertageseinrichtungen, für Schulkollegien oder Studierende – die Psychomotorik in der Modelleinrichtung kennenzulernen ist sehr reizvoll. Für Gruppen bis zu 22 Personen macht die Rheinische Akademie spezielle halb- und ganztägige Angebote, die seit vielen Jahren großen Anklang finden. Hier ist die Spiel- und Bewegungsfreude der Erwachsenen Programm!
In der Arbeit mit Kindern hilft eine prozessbegleitende pädagogische Förderdiagnostik und ein differenziertes motodiagnostisches Instrumentarium sowie die Zusammenarbeit mit KinderärztInnen den pädagogisch-therapeutischen Erfolg zu sichern.
Mit dem Aufbau dieses Instrumentariums sowie spezifischer Förderprogramme für unterschiedliche Zielgruppen sind die Voraussetzungen für interdisziplinäre Lehr-, Studien- und Forschungsvorhaben geschaffen.
Nicht zuletzt ist ein Ziel der Einrichtung, eine verbesserte und effektivere Beratung von betroffenen Eltern in Fragen der Bewegungs- und Entwicklungsförderung ihrer Kinder zu gewährleisten (siehe Beratungsstelle).
Adresse:
Förderzentrum E.J. Kiphard
Rheinische Modelleinrichtung für Psychomotorik
René-Schickele-Straße 2-4
53123 Bonn-Medinghoven
Anfahrt: G-Maps und Wegbeschreibung
E-Mail: foerderzentrum@psychomotorik-bonn.de
Infoseite FöBS
(Förder- und Beratungsstelle BN-Süd)